Design for Disassembly
Unser Wohnbauprojekt verfolgt das zukunftsweisende Konzept „Design to Disassembly“, das Nachhaltigkeit und Flexibilität in den Vordergrund stellt. Dabei wird das Gebäude so geplant, dass es am Ende seiner Lebensdauer einfach demontiert und die verwendeten Materialien wiederverwendet werden können. Holz als ökologischer, nachwachsender Baustoff spielt eine zentrale Rolle und bietet durch seine natürliche Beschaffenheit optimale Voraussetzungen für eine modulare und demontierbare Bauweise.
Durch die Verwendung vorgefertigter Holzelemente und standardisierter Bauteile wird die Bauzeit verkürzt, während die Präzision der Ausführung erhöht wird. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Projekts. Die Modularität des Entwurfs ermöglicht eine flexible Anpassung der Wohnungen an zukünftige Nutzungsänderungen, wodurch das Gebäude über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg anpassungsfähig bleibt.
Neben der ökologischen und technischen Dimension ist uns besonders wichtig, dass durch dieses Konzept qualitativ hochwertige städtebauliche Räume und Wohnungen entstehen. Das Gebäude soll nicht nur funktional sein, sondern auch in seinem Ausdruck identitätsstiftend wirken und eine hohe Wohnqualität bieten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf sozialen Begegnungsräumen wie dem Quartierraum und der grosszügigen Erschliessungshalle, die als zentrale Treffpunkte gestaltet sind. Sie fördern das Miteinander der Bewohner und schaffen Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten, was eine starke Nachbarschaft entstehen lässt. Unser Ziel ist es, nachhaltiges Bauen und hohe Lebensqualität in Einklang zu bringen und so einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung zu leisten.
Projekt
1. Preis Studienauftrag, Neubau genossenschaftliches Wohnhaus
Bauherrschaft
Wohnstadt
Ort
Birsfelden, BL
Wettbewerb
2024
Team
Jaeger Koechlin, B3 Holzbau und Brandschutz, Senn Technologies Gebäudetechnik